Neuigkeiten vom SKL

Gruppe von Sanitäter*innen steht in Einsatzkleidung am Rand einer Demo und bespricht sich für den Einsatz.
Zwei Sanitäter*innen üben gemeinsam mit Stethoskop und Blutdruckmanschette während des Einsatzes. Andere Sanitäter*innen sehen zu.

Demosanitätsdienst zum DYKE*MARCH Leipzig 2025

Am 27.06.2025 waren wir als Sanitätskollektiv Leipzig beim diesjährigen DYKE*MARCH Leipzig im Einsatz.

Von 15:30 bis 21:30 Uhr begleiteten wir die Demonstration als Demosanitätsdienst mit 7 ehrenamtlichen Helfer*innen, verteilt auf 3 Erstversorgungsteams (EVT), welche sich am Rande der Versammlung bewegten.

Unser Ziel: Sichtbar, ansprechbar und handlungsfähig zu sein – für medizinische Notfälle oder psychosoziale Krisensituationen, in welchen eine helfende Hand benötigt wird.

Der DYKE*MARCH ist eine politische Demonstration mit Wurzeln in den frühen 1990er Jahren in den USA. Damals wie heute steht er für lesbische Sichtbarkeit, queere Selbstbestimmung und feministische Solidarität – insbesondere für Dyken, Lesben und andere queere FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen).

In Leipzig fand der MARCH bereits zum wiederholten Mal statt und hat sich als kraftvoller, lauter und bunter Teil der queeren Protestkultur der Stadt etabliert. In diesem Jahr fand er direkt im Vorfeld zum jährlichen CSD Leipzig statt.

Die Veranstaltung begann am Nachmittag mit einer Auftaktkundgebung auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz, bei der verschiedene Redebeiträge die politische Bedeutung des Tages unterstrichen. Anschließend zog die Versammlung als Aufzug durch die Innenstadt bis in den Clara-Zetkin-Park, wo es zum Abschluss Musik, Live-Acts, Infostände und Snacks gab.

Während der Route kam es zu vereinzelten Störversuchen und Anfeindungen durch Personen des rechten Spektrums. Diese wurden jedoch von den Ordner*innen sowie der Polizei zügig und konsequent unterbunden, sodass die Demonstration weitgehend störungsfrei weitergeführt werden konnte. Wir danken den Ordner*innen für ihren engagierten Einsatz.

Aus medizinischer Sicht verlief der Tag erfreulich ruhig. Insgesamt mussten wir 2 medizinische Hilfeleistungen durchführen, beide konnten vor Ort versorgt und entlassen werden. Ein Transport in eine Klinik war nicht notwendig.

Zusätzlich kam es zu einer psychosozialen Unterstützung durch unseren Betreuungsdienst. Hier konnten wir durch Gesprächsangebot, ein einfühlsames Agieren und die Vermittlung von weiterführenden Hilfsangeboten konkrete Hilfe leisten, um die initial psychisch herausfordernde Situation zu überwinden.

Die einsatzfreie Zeit nutzten wir intensiv zur internen Fortbildung, insbesondere für neue Kolleg*innen und Praktikant*innen, die erste Erfahrungen in der Einsatzrealität sammelten.

In kleinen Lerneinheiten erklärten wir die Durchführung von Blutdruckmessungen, den Einsatz von Pulsoximetern sowie die Struktur unserer internen Dokumentation. Solche Gelegenheiten zur praxisnahen Ausbildung im Feld sind für uns ein wertvoller Bestandteil der Dienstgestaltung.

Insgesamt blicken wir auf einen ruhigen, solidarischen und gut organisierten Einsatz zurück. Es gab keine größeren medizinischen Zwischenfälle, die Stimmung unter den Teilnehmenden war positiv, und wir haben viele wertvolle Gespräche geführt – mit Veranstaltenden, mit Menschen auf der Demo und im eigenen Team.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die diese Veranstaltung organisiert, begleitet und möglich gemacht haben. Für uns war es ein Dienst im Zeichen der Solidarität – mit einer klaren Haltung gegen Queerfeindlichkeit, für Sichtbarkeit und Selbstbestimmung. Wir kommen gerne wieder.

Leipzig, den 27.06.2025

Rettungswagen mit rot-gelber Beklebung und Blaulicht steht auf einem Parkplatz. Türen sind offen. Eine Person wird im inneren behandelt.
3 Sanitäter*innen sichern eine Sportveranstaltung ab. Sie stehen auf dem Sportplatz und haben einen Notfallrucksack dabei.

Sanitätsdienst zum Sportspieletag 2025 der 16. Oberschule

Am Dienstag, den 24.06.2025, war das Sanitätskollektiv Leipzig erneut im Einsatz für die 16. Oberschule der Stadt Leipzig – diesmal beim großen Sportspieletag 2025 im Fortuna Sportpark in Leipzig-Paunsdorf.

Die 16. Oberschule ist seit mehreren Jahren eine zuverlässige Kooperationspartnerin unserer Organisation, und wir freuen uns sehr über das gewachsene Vertrauensverhältnis.

Der diesjährige Sportspieletag war mit rund 400 Schüler*innen eine große und bewegte Veranstaltung, da erstmals alle Klassenstufen antreten durften.

In unterschiedlichsten Sportarten wie Volleyball, Zweifelderball und Ultimate Frisbee konnten sich die Kinder und Jugendlichen mit viel Engagement und Teamgeist messen. Auch das Wetter spielte mit – bei frühsommerlichen Temperaturen war die Stimmung auf dem Gelände durchweg positiv.

Unser Sanitätsdienst war von 08:00 Uhr bis 14:15 Uhr aktiv. Ursprünglich war das Ende für 12:30 Uhr geplant, doch der tatsächliche Behandlungsbedarf erforderte unsere Präsenz darüber hinaus.

Insgesamt waren wir mit fünf ehrenamtlichen Helfer*innen vor Ort. Dabei war ein Team mobil auf dem Gelände unterwegs, während ein weiteres in einer eingerichteten Unfallhilfsstelle (UHST) zentrale Anlaufstelle für alle medizinischen Anliegen war.

Im Verlauf des Dienstes kam es zu 14 Hilfeleistungen, aufgeteilt in 12 medizinische Versorgungen und 2 kleinere technische Hilfeleistungen. Der Großteil der medizinischen Fälle betraf typische Sportverletzungen wie Prellungen, Stauchungen, Schürfwunden oder das Umknicken von Gelenken. Dank schneller Reaktion und gezielter Behandlung konnten fast alle Patient*innen vor Ort entlassen oder in die Obhut der Eltern übergeben werden.

Allerdings hatten wir es auch mit drei schwerer betroffenen Personen zu tun. In zwei Fällen erfolgte daher eine Übergabe an den öffentlichen Rettungsdienst der Stadt Leipzig, um eine weiterführende Diagnostik und ggf. Behandlung im Krankenhaus sicherzustellen. Der Einsatz erfolgte in beiden Fällen nur mittels Rettungstransportwagen (RTW) - ein*e Notärzt*in wurde nicht benötigt.

Wir möchten an dieser Stelle anmerken, dass bei solchen Übergaben und der weiteren Behandlung die Kommunikation mit Patient*innen von zentraler Bedeutung ist. Rückmeldungen aus der Situation zeigen, dass es hier Verbesserungspotenzial in Bezug auf Einfühlungsvermögen und Transparenz gegenüber den Betroffenen gibt. Als Sanitätskollektiv legen wir viel Wert darauf, dass sich alle Patientinnen – unabhängig von Alter oder Verletzungsgrad – verstanden, ernst genommen und sicher fühlen. Daher möchten wir gern auch die Kolleg*innen von einem der hinzugezogenen RTW nochmals sensibilisieren, dem*der Patient*in stets ein offenes Ohr zu schenken und behutsam mit diesem*dieser zu kommunizieren und etwaige Beschwerden immer ernst zu nehmen. Die Arbeit im Rettungsdienst ist sehr fordernd und verlangt den Helfer*innen viel ab, dennoch sollte kein*e Patient*in diese Belastung zu spüren bekommen und hoffen, dass dies nochmals für eine patientengerechte Kommunikation sensibilisiert.

Auch unser Betreuungsdienst war beim Sportspieletag gefragt. Sei es zur Begleitung ängstlicher Schüler*innen, zum Abfangen emotionaler Reaktionen oder zur Unterstützung bei der Kommunikation mit Sorgeberechtigten. Die psychosoziale Komponente gehört für uns fest zu einer ganzheitlichen Einsatzbetreuung und wird bei vielen Veranstaltungen dankend angenommen.

Besonders hervorzuheben ist erneut die sehr kooperative Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal und der Organisation der Schule. Die Kommunikation mit dem Schulteam lief durchweg konstruktiv, lösungsorientiert und wertschätzend. Die Schule sorgte für gute Rahmenbedingungen vor Ort, war bei organisatorischen Fragen stets ansprechbar und unterstützte uns auch bei der Kontaktaufnahme zu Eltern oder Behörden.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei der 16. Oberschule Leipzig für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Ebenso danken wir allen Schülerinnen für ihren sportlichen Einsatz und ihre respektvolle Art im Umgang mit unserem Team. Und natürlich wünschen wir allen Patient*innen eine schnelle und vollständige Genesung!

Leipzig, den 24.06.2025

Absicherung beim 5. Gohliser Nachtlauf in Leipzig

Am Mittwoch, dem 18.06.2025, war das Sanitätskollektiv Leipzig im Stadion des Friedens für den SG Motor Gohlis-Nord Leipzig e. V. (MoGoNo) im Einsatz. 

Anlass war der 5. Gohliser Nachtlauf, bei dem sich rund 230 Sportler*innen aller Altersklassen in verschiedenen Strecken- und Hürdenläufen miteinander messen konnten. Die Stimmung auf und neben der Strecke war stets sportlich und motiviert.

Von 16:00 Uhr bis 22:30 Uhr übernahmen wir mit insgesamt sieben Helfer*innen die sanitätsdienstliche Absicherung der Veranstaltung. Zum Einsatz kamen dabei ein Team in einer Unfallhilfsstelle (UHST) sowie zwei Erstversorgungsteams (EVT), die mobil im Stadionbereich unterwegs waren, um im Bedarfsfall schnell vor Ort zu sein.

Insgesamt kam es im Verlauf des Abends zu fünf Hilfeleistungen. Die meisten davon betrafen kleinere Verletzungen, wie sie beim Sport typisch sind. Jedoch gab es auch einzelne Fälle, welche etwas behandlungsintensiver waren. Doch auch diese konnten dank unserer schnellen Hilfe ebenfalls direkt vor Ort versorgt werden. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich, alle Patient*innen konnten die Veranstaltung nach der Behandlung wieder verlassen oder sogar fortsetzen.

Erfreulich war die erneute Zusammenarbeit mit dem Veranstalter MoGoNo. Auch die Läufer*innen sowie das Publikum begegneten unserem Team mit viel Respekt, Dankbarkeit und Offenheit.

Wir bedanken uns herzlich bei MoGoNo für das Vertrauen, bei allen Teilnehmer*innen für ihren sportlichen Einsatz und bei unseren eigenen Helfer*innen für ihre konzentrierte, solidarische Arbeit. Solche Einsätze zeigen, wie wichtig eine niedrigschwellige und engagierte Notfallversorgung im Veranstaltungsbereich ist – und wie sie gelingen kann.

Wir freuen uns auf kommende Veranstaltungen mit MoGoNo und wünschen allen Beteiligten weiterhin eine verletzungsfreie und bewegungsreiche Sommersaison!

Leipzig, den 18.06.2025

Ein Rettungssanitäter in uniform mit roter Hose steht vor einem Gebäude. Er hat einen Notfallrucksack dabei.
Gruppe von 5 Sanitäter*innen in Rettungsdienstkleidung steht in einer Sporthalle. Vor ihnen befinden sich mehrere Notfallrucksäcke und AED.
Zwei Rettungskräfte in leuchtenden Uniformen beobachten ein Sportereignis in einer Sporthalle. Sie haben einen Notfallrucksack dabei.

Sanitätsdienst zum Floorball- und Basketballturnier

Am Dienstag, dem 17.06.2025, war das Sanitätskollektiv Leipzig einmal mehr im Einsatz für die 16. Oberschule der Stadt Leipzig, mit welcher wir uns bereits in einer langjährigen und vertrauensvollen Kooperation befinden.

Wie schon in den vergangenen Jahren wurden wir erneut mit der sanitätsdienstlichen Absicherung des schulischen Sportturniers in den Beriechen Floorball und Basketball beauftragt – ein Auftrag, dem wir gerne und mit voller Motivation nachgekommen sind.

Im Rahmen des Turniers traten rund 180 Schüler*innen in den Disziplinen gegeneinander an. Hier liefen jeweils 2 Floorballspiele und 2 Basketballspiele parallel. In intensiven und teils körperlich anspruchsvollen Matches wurde Teamgeist, Fairplay und sportlicher Ehrgeiz eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Die Veranstaltung fand innerhalb eines kompakten Zeitraums von 4,5 Stunden statt – von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr – und verlangte sowohl den Teilnehmenden als auch dem Betreuungsteam hohe Konzentration ab.

Zur Absicherung stellte das Sanitätskollektiv Leipzig in diesem Jahr 5 Helfer*innen bereit, welche sich um die medizinische und auch psychosoziale Hilfeleistung kümmerten.

Diese waren in zwei funktionalen Teams organisiert. Ein Team betrieb eine Unfallhilfsstelle (UHST) in einem Nebenraum der Turnhalle, ausgestattet zur Versorgung von akuten medizinischen Notfällen, aber auch zur Schaffung eines ruhigen und abgeschirmten Bereiches.

Das zweite Team bewegte sich mobil direkt im Hallenbereich, um schnell auf Vorkommnisse während des laufenden Turnierbetriebs reagieren zu können – sei es die direkte Versorgung kleinerer Verletzungen, die Weiterleitung an die UHST oder das präventive Eingreifen und Beraten, um Verletzungen zu verhindern.

Im Laufe der Veranstaltung kam es zu insgesamt 9 Hilfeleistungen – sowohl medizinisch und psychosozial. Neben typischen Sportverletzungen wie Prellungen, Stauchungen oder Schürfwunden zeigte sich auch, wie wichtig niedrigschwellige psychosoziale Unterstützung in einem schulischen Kontext sein kann. Hier konnte unser Team durch ruhige Gesprächsführung, situative Entlastung und gezielte Vermittlung zur Stabilisierung beitragen.

Die Mehrheit unserer Patient*innen konnten wir vor Ort behandeln - einige durften kurze Zeit später weiter spielen, andere mussten das Turnier beenden. Jedoch hatten wir auch ein*e Patient*in, welche*r nach unserer Erstversorgung zur weiteren Diagnostik und Behandlung in ein Krankenhaus verbracht werden musste.

Der Einsatz zeichnete sich nicht nur durch hohe Professionalität, sondern auch durch eine konstruktive, wertschätzende Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen und Schiedsrichter*innen aus. Für unser Team war dieser Vormittag ein gelungenes Beispiel dafür, wie medizinische und psychosoziale Versorgung Hand in Hand gehen – besonders im sensiblen Raum Schule, in dem Vertrauen, Sichtbarkeit und Präsenz entscheidend sind.

Unterstützt wurden wir an diesem Tag erstmals durch qualifizierte Helfer*innen von unserem Kooperationspartner – der Sanitätsschule 112bpm (ehemals Sanitätsschule MEDucation). Der gemeinsame Einsatz hat einwandfrei geklappt und fand auf Augenhöhe statt. Durch diese Zusammenarbeit konnten beide Seiten wertvolle Einblicke gewinnen und sich weiter entwickeln. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und vor allem auch auf die zukünftige Unterstützung bei Sanitätsdiensten.

Wir danken der 16. Oberschule Leipzig herzlich für die erneute Beauftragung und die sehr gute Organisation vor Ort sowie das immense Vertrauen, welches uns entgegengebracht wird. Ebenso gilt den Schüler*innen, die sich sportlich, fair und achtsam begegnet sind, ein besonderer Dank. Wir freuen uns auf ein baldiges Widersehen bei dem nächsten Wettkampf.

Allen Patient*innen wünschen wir auf diesem Weg eine schnelle und vollständige Genesung – und allen Teilnehmenden eine erlebnisreiche, gesunde Fortsetzung des Schuljahres!

Leipzig, den 17.06.2025

Sanitätsdienst beim BBVT 2025 in Leipzig

Wir vom Sanitätskollektiv Leipzig blicken mit Stolz auf unseren jüngsten Sanitätsdienst zurück, der von uns am gestrigen 14.06.2025 in Leipzig abgeleistet wurde.

Von 10:00 bis 17:00 Uhr sorgten wir für die medizinische und psychosoziale Absicherung des "Basketball für Vielfalt und Toleranz" (BBVT) 2025, einer großartigen Veranstaltung, die von der Spielsportgemeinschaft 2016 e. V. organisiert wurde. Diese Veranstaltung setzt sich für Inklusion, Akzeptanz und ein offenes Miteinander in der Gesellschaft ein – etwas, was wir jederzeit gern unterstützen.

Unser engagiertes Team von 5 Helfer*innen war im Einsatz, um die Sicherheit der rund 150 anwesenden Sportler*innen zu gewährleisten. Wir waren hierbei aufgeteilt: Ein Team kümmerte sich direkt in der Halle um eine schnelle Erstversorgung und eine grobe Einordnung nach der Schwere der Verletzungen, während ein weiteres Team in unserer eingerichteten Unfallhilfsstelle für eine umfassende Versorgung bereitstand.

Insgesamt verzeichneten wir 7 Hilfeleistungen, bei denen es sich glücklicherweise ausschließlich um kleinere Verletzungen und Beschwerden handelte. Diese konnten wir alle direkt vor Ort professionell versorgen. Es war nicht notwendig, den Rettungsdienst hinzuzuziehen, und wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass sich alle Patient*innen bereits auf dem Weg der Besserung befinden.

Es war uns eine Herzensangelegenheit, dieses wichtige Event unterstützen zu dürfen und freuen uns bereits auf die Wiederholung im kommenden Jahr.

Leipzig, den 14.06.2025

Sanitäter in Sporthalle mit medizinischer Ausrüstung (AED, Rucksäcke) im Vordergrund. Im Hintergrund sind Sportler beim Spielen zu sehen.
2 Personen befinden sich auf einer Veranstaltung und reden miteinander - einer ist Leiter der Security, der andere Einsatzleiter des SKL.

Kostenfreies Notfalltraining in Leipzig – jetzt anmelden!

Wie lange ist Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs her? Erinnern Sie sich noch, was in einem plötzlichen Notfall zu tun ist, wenn eine Person bewusstlos zusammenbricht, starke Blutungen hat oder einen Schlaganfall erleidet? Gemeinsam mit unserem Partner MEDucation lädt Sie das Sanitätskollektiv Leipzig herzlich zu einem kostenlosen und barrierefreien Notfalltraining ein. Werden Sie in nur drei Stunden zum Ersthelfer und lernen Sie, wie Sie in einer Notsituation souverän und sicher eingreifen – denn jede Minute zählt!

 

Warum sollten Sie teilnehmen?

Lebensrettende Fertigkeiten erlernen: Unter Anleitung erfahrener Ausbilderinnen üben Sie grundlegende Techniken wie Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), stabile Seitenlage, Blutstillung und das Erkennen von Schlaganfallsymptomen. Mit diesem Wissen können Sie im Ernstfall Leben retten – für Freunde, Familie, Kolleginnen oder völlig fremde Menschen.

Kostenfrei & barrierefrei: Wir möchten, dass jede Bürgerin und jeder Bürger in Leipzig die Chance erhält, Erste Hilfe zu lernen. Daher entstehen weder Teilnahmegebühren noch zusätzliche Hürden (räumlich, sprachlich oder organisatorisch). Ganz gleich, ob Sie bereits Vorkenntnisse besitzen oder noch nie einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben – alle sind willkommen!

Interaktiv & praxisnah: Theorie allein reicht im Notfall nicht aus. Sie trainieren in kleinen Gruppen an realistischen Übungsszenarien (Notfallort erkunden, bewusstlose Person versorgen, Beatmung und Herzdruckmassage), erhalten umgehend Feedback und lernen, auch in Stressmomenten ruhig zu bleiben. So gewinnen Sie Sicherheit und Selbstvertrauen.

 

Was erwartet Sie?

Vorgehen am Notfallort: Erkennen Sie potenzielle Gefahren, schützen Sie sich und die betroffene Person und alarmieren Sie rechtzeitig Hilfe.

Stabile Seitenlage: Erlernen Sie die richtige Lagerung bewusstloser Personen, um die Atemwege freizuhalten.

Herz-Lungen-Wiederbelebung: Üben Sie Herzdruckmassage und Beatmung praxisnah an Übungspuppen – so sind Sie im Ernstfall bestens vorbereitet.

Blutungsstillung: Lernen Sie, wie Sie starke Blutungen sofort stoppen und Notfallverbände fachgerecht anlegen.

Häufige Notfallbilder: Erkennen Sie typische Anzeichen von häufigen Notfallbildern wie einem Schlaganfall, Herzinfarkt oder einer allergischen Reaktion und erfahren Sie, wie Sie schnell und sicher handeln.

 

Wann und wo?

Datum: Samstag, 07. Juni 2025

Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr (bitte seien Sie ca. 15 Minuten vor Beginn vor Ort)

Ort: vsl. Hohe Straße 11, 04107 Leipzig

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen pro Durchgang – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

 

Für wen?

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Leipzig und Umgebung sind herzlich eingeladen – egal ob jung oder alt, mit oder ohne Vorkenntnisse. Unsere Trainings sind bewusst barrierefrei konzipiert: Bei Bedarf stehen Hilfsmittel und Dolmetscher*innen zur Verfügung. Das Ziel ist, dass jede Person – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – unkompliziert teilnehmen kann.

 

So melden Sie sich an

Online-Anmeldung: Besuchen Sie einfach die Website unseres Partners über den nachstehenden Button oder indem Sie den QR-Code auf dem ersten Bild abscannen. Melden Sie sich dann für das jeweilige Notfalltraining an oder schreiben Sie eine Nachricht über das Kontaktformular an die Sanitätsschule MEDucation. Kurze Zeit später erhalten Sie eine persönliche Rückmeldung zu Ihrer Buchungsanfrage.

Kostenfrei dabei sein: Es entstehen keinerlei Kosten – kommen Sie einfach vorbei und nehmen Sie teil! Unsere Überzeugung ist es, dass Wissen rund um Notfälle für alle kostenfrei sein sollte.

 

Gemeinsam helfen, Leben retten

Fragen Sie sich: „Lohnt sich das wirklich?“ Ganz klar: Ja!

Jeder von uns kann jederzeit in eine Situation geraten, in der schnelle Erste Hilfe Leben rettet. Stellen Sie sich vor, eine Freundin bricht beim Sport bewusstlos zusammen – Ihr Wissen als Ersthelfer können Sie genau in diesem Moment zum Einsatz bringen. Oder Sie bemerken bei Ihrem Nachbarn plötzlich Lähmungserscheinungen – Ihr schnelles Handeln kann entscheidend sein. In nur drei Stunden Training bauen Sie die Hemmung ab, „irgendwie mal etwas zu tun“, und gewinnen die Sicherheit, die Sie im Notfall dringend benötigen.

Schützen Sie Ihre Liebsten: Freundinnen, Freunde, Familie und Kolleg*innen fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, dass Sie helfen können.

Stärken Sie das Wir-Gefühl: Gemeinsam mit Gleichgesinnten übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Nachbarschaft.

Machen Sie Leipzig sicherer: Je mehr Menschen in Erster Hilfe geschult sind, desto schneller bekommt jede Person die notwendige Hilfe.

Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Rettungswissen aufzufrischen oder neu zu erlernen. Werden Sie Teil unseres kostenfreien Trainings, sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und tragen Sie dazu bei, dass Leipzig im Notfall noch stärker ist!

Leipzig, den 01.06.2025

4 erfolgreich abgeschlossene Einsätze als First Responder

An den vergangenen beiden Tagen waren unsere ehrenamtlichen Sanitäter*innen des Sanitätskollektivs Leipzig als First Responder*innen bei insgesamt vier Einsätzen gefordert und konnten wertvolle Hilfe leisten.

Diese Einsatzserie begann, als unsere zufällig hinzukommenden Helfer*innen zu einem leichten Verkehrsunfall in Leipzig stießen. Sie sicherten umgehend die Einsatzstelle ab, betreuten die beteiligten Personen und leisteten Erste Hilfe, bis der bereits alarmierte Rettungsdienst eintraf und die weitere Versorgung übernahm. Wir freuen uns, dass die Beteiligten bei diesem Vorfall keine oder nur leichte Verletzungen erlitten und von schlimmeren verschont wurden.

Am heutigen Tag wurden unsere Einsatzkräfte im Rahmen des Programms "Region der Lebensretter" durch die Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst gleich zweimal zu gemeldeten Herz-Kreislauf-Stillständen alarmiert.

Beim ersten Einsatz trafen unsere First Responder*innen kurz vor dem Rettungsdienst ein und fanden eine bewusstlose Person vor. Glücklicherweise war eine Reanimation nicht erforderlich. Die Person wurde in die stabile Seitenlage gebracht und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kontinuierlich überwacht.

Auch der zweite Einsatz, der als Reanimation gemeldet wurde, nahm einen positiven Verlauf. Mehrere der alarmierten Helfer*innen trafen teils zeitgleich mit dem Rettungsdienst, teils kurz danach ein. Erfreulicherweise war auch hier keine Reanimation notwendig – die Person war wach, ansprechbar und litt an einem anderen internistischen Problem. Unsere Helfer*innen unterstützten den Rettungsdienst und die Feuerwehr durch technische Hilfeleistung, übernahmen die Tragehilfe und fungierten als Einweiser*innen für den per Hubschrauber eintreffenden Notarzt, welcher die Person für den Transport stabilisierte.

Darüber hinaus eilten unsere First Responder*innen in der Leipziger Innenstadt zu einer gestürzten Person mit Kreislaufproblemen. Nach der umfassenden Erstversorgung vor Ort wurde die Person zur weiteren Behandlung an den hinzugezogenen Rettungsdienst übergeben.

Wir sind sehr erfreut, dass das System der Notfallrettung bei diesen vier Einsätzen so reibungslos funktioniert hat und alle beteiligten Organisationen und Ersthelfer*innen hervorragend Hand in Hand gearbeitet haben. Ebenso danken wir nochmals ausdrücklich dem Rettungsdienst für die wertschätzende Zusammenarbeit, bei der das Wohl der Patient*innen stets im Fokus stand.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den anwesenden Passant*innen, die beherzt geholfen und nicht weggeschaut haben. Ihr Eingreifen leistet einen unschätzbar wichtigen ersten Beitrag in der Rettungskette.

Diese Einsätze verdeutlichen jedoch einmal mehr die immense Bedeutung von Erster Hilfe in der Bevölkerung. Geschulte Angehörige oder zufällig anwesende Passant*innen können durch sicheres und schnelles Handeln noch zielgerichteter helfen und in manchen Fällen sogar dazu beitragen, dass ein Rettungsdiensteinsatz weniger dringlich wird oder anders verläuft.

Ihr Engagement kann Leben retten! Wir möchten Sie nach diesen Erfahrungen eindringlich dazu ermutigen: Frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf! Besuchen Sie ein Notfalltraining oder einen Erste-Hilfe-Kurs. Gerne empfehlen wir Ihnen hierfür unsere Partnerorganisation, die Sanitätsschule MEDucation. Diese bietet auch kostenfreie Notfalltrainings für die Bevölkerung in Leipzig an. Die nächsten Termine sind bereits am 22.05.2025 sowie am 07.06.2025. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und werden auch Sie zum*zur Lebensretter*in!

Leipzig, den 16.05.2025

Nachtrag zur Liegend Demo Leipzig vom 10.05.2025

Unsere Demosanitäter*innen haben am Samstag, dem 10.05.2025 die Liegend Demo Leipzig 2025 medizinisch abgesichert.

Wie in unserer Mitteilung zu dem Einsatz ersichtlich, kam es bei der Demonstration zu einigen Zwischenfällen, darunter auch zu einem körperlichen Übergriff auf Teilnehmer*innen der Versammlung, welche anschließend medizinisch versorgt werden mussten.

Indessen freuen wir uns darüber mitteilen zu können, dass zumindest nach unserer Kenntnis die Betroffenen indessen auf dem Weg der Besserung sind.

Ebenso freuen wir uns auch über die noch immer anhaltende Solidarität mit den betroffenen Personen sowie die Anteilnahme. Dies zeugt von einer starken Solidargemeinschaft und Menschlichkeit.

Umso mehr sind wir darüber bestürzt, dass uns indessen mehrere Berichte von Personen erreichen, welche gegen Ende der Versammlung und bei der Abreise in der näheren Umgebung zum Versammlungsort von (weiteren) Störer*innen angegangen und zum Teil leicht verletzt wurden.

Daher müssen wir nun erst recht Solidarität zeigen und geschlossen gegen Gewalt und Hetze stehen, insbesondere gegen vulnerable Gruppen. Bitte zeigt Euch daher auch weiterhin solidarisch mit den Betroffenen, unterstützt die Teilnehmer*innen der Demonstrationen, geht auf die Straße und protestiert und achtet aufeinander. Bleibt immer zusammen und geht, wenn möglich, nicht alleine.

Gemeinsam sind wir stärker und können dem entgegenstehen!

Leipzig, den 12.05.2025

2 Personen befinden sich auf einer Veranstaltung und reden miteinander - einer ist Leiter der Security, der andere Einsatzleiter des SKL.

Leipzig, den 10.05.2025

Demosanitätsdienst zur Liegend Demo Leipzig 2025

Am heutigen Samstag, den 10.05.2025, sicherte das Sanitätskollektiv Leipzig die Versammlung "Liegend Demo Leipzig 2025" anlässlich des ME/CFS Awareness Day medizinisch ab. Rund 250 Teilnehmer*innen versammelten sich, um auf die Situation und mangelnde Versorgung von Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom aufmerksam zu machen.

Unser Team, bestehend aus sieben engagierten Demosanitäter*innen in zwei Teams, begleitete die Veranstaltung von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Dies umfasste die Auftaktkundgebung auf dem Augustusplatz, den anschließenden Aufzug über die Grimmaische Straße sowie die Abschlusskundgebung auf dem Marktplatz Leipzig. Die Demonstration selbst, an der auch viele Menschen mit teils starken chronischen Erkrankungen teilnahmen, verlief erfreulich ruhig und erforderte aus den Reihen der Teilnehmer*innen kaum medizinische Interventionen unsererseits.

Leider kam es am Rande der Versammlung zu einem schockierenden und gewaltsamen Zwischenfall. Teilnehmer*innen der Liegend Demo wurden unerwartet und tätlich von Gegendemonstrant*innen, die mutmaßlich dem Querdenker-Milieu zuzuordnen sind, angegriffen. Im Zuge einer daraus resultierenden körperlichen Auseinandersetzung wurden mehrere Personen verletzt. Eine zufällig anwesende Fußstreife der Polizei Leipzig konnte die Angreifer*innen glücklicherweise unter Kontrolle bringen und den Bereich sichern, sodass unsere Einsatzkräfte sich umgehend den verletzten Personen widmen und eine adäquate Erstversorgung einleiten konnten.

Dieser Übergriff war offenbar nur möglich, da die Versammlung seitens der zuständigen Polizeibehörde nicht mit Einsatzkräften abgesichert wurde. Erst nach wiederholtem und dringendem telefonischen Ersuchen der Versammlungsleitung wurden Polizeikräfte entsandt – zu einem Zeitpunkt, als die Eskalation bereits stattgefunden hatte. Bedauerlicherweise fehlte auch eine polizeiliche Absicherung des Aufzuges im öffentlichen Verkehrsraum. Dies führte dazu, dass mehrfach PKW beinahe in den Demonstrationszug gefahren wären, was nur durch das beherzte Eingreifen der Ordner*innen und unserer Demosanitäter*innen verhindert werden konnte. Wir hoffen, dass diese Vorkommnisse im Rahmen der nun folgenden Aufarbeitung gründlich untersucht werden und dass künftige Versammlungen, den notwendigen und angemessenen Schutz durch die zuständigen Behörden erfahren, um die Wahrscheinlichkeit solcher Vorfälle in Zukunft zu reduzieren.

Insgesamt haben unsere Teams am heutigen Tag eine mittlere einstellige Zahl an Patient*innen medizinisch versorgt. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass trotz der belastenden Umstände und der gewaltsamen Auseinandersetzung alle von uns betreuten Personen inzwischen wieder wohlauf oder zumindest auf dem Weg der Besserung sind. Zum Glück war keine der Verletzungen so schwerwiegend, dass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste.

Das Sanitätskollektiv Leipzig wünscht allen Betroffenen eine schnelle und vollständige Genesung und stehen gern auch bei der nächsten Versammlung erneut als Demosanitätsdienst bereit.

2 Personen befinden sich auf einer Veranstaltung und reden miteinander - einer ist Leiter der Security, der andere Einsatzleiter des SKL.

Leipzig, den 04.05.2025

SKL x ZURF

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir einen neuen Partner begrüßen dürfen!

Das Sanitätskollektiv Leipzig arbeitet ab sofort mit dem ZURF - Zusammenschluss zur Förderung e. V. zusammen, um gemeinschaftlich einige Projekte umsetzen zu können, welche unter anderem auch unserem Partner der 16. Oberschule der Stadt Leipzig aber auch anderen Stellen zugutekommen werden.

Auf die kommenden Projekte freuen wir uns sehr und wünschen dem ZURF e. V. alles Gute für die Zukunft.

Absicherung der Stadtmeisterschaft Leichtathletik 2025

Am heutigen Tage, dem 3. Mai 2025, waren wir mit unserem Sanitätsdienst im Stadion des Friedens für den SG Motor Gohlis-Nord e. V. im Einsatz.

Wir sicherten über einen Zeitraum von rund 6 Stunden die Leipziger Stadtmeisterschaft Leichtathletik im Mehrkampf medizinisch ab. Hier traten viele junge Menschen in Disziplinen wie Sprint, Hürdenlauf, Kugelstoß, Weitsprung, 2000-Meter-Lauf und mehr gegeneinander an.

Trotz des starken Regens, der die Bedingungen für alle Beteiligten herausfordernd machte, standen wir den hoch motivierten Sportler*innen zur Seite, um ihre medizinische Sicherheit zu gewährleisten.

Wir waren mit insgesamt 5 Helfer*innen vor Ort. Auch heute hatten wir eine weitestgehend einsatzfreie Zeit, in welcher wir unsere neuen Helfer*innen auf wichtige Dinge wie die Schweigepflicht und unseren Patientenmonitor schulten.

Dennoch zeigte sich heute wieder einmal, dass es durchaus sinnvoll sein kann, einen Sanitätsdienst vor Ort zu haben, welcher im Bedarfsfall schnell agieren kann. So konnten wir während unseres Einsatzes 2 Patient*innen versorgen und bedarfsweise einer weiteren ärztlichen Behandlung zugeführt. Wir wünschen allen Patient*innen eine gute und schnelle Genesung.

An dieser Stelle danken wir allen eingesetzten Helfer*innen für ihren engagierten Dienst bei widrigem Wetter, welchen Sie motiviert geleistet haben.

Gleichzeitig hat sich einmal mehr gezeigt, dass ein ehrenamtliches Engagement im Sanitätskollektiv Leipzig nicht einfach nur Arbeit ist, sondern ein freundschaftliches Miteinander, welches viel Spaß bringen kann. So haben unsere Helfer*innen viel gelacht und auch aus dem Regen das Beste gemacht. So haben Sie einen leeren Vordruck unserer Patientenprotokolle kurzerhand in ein Papierschiff verwandelt und "in See stechen lassen". Das liebevoll "MS Sanitätsdienst" getaufte Papierschiff stellte sodann den Wasserrettungsdienst in Gohlis-Nord bereit.

Leipzig, den 03.05.2025

2 Personen befinden sich auf einer Veranstaltung und reden miteinander - einer ist Leiter der Security, der andere Einsatzleiter des SKL.

Leipzig, den 01.05.2025

Einsatz für den Demosanitätsdienst zum 1. Mai 2025

Am heutigen Tage, dem 01.05.2025, waren wir mit unserem spezialisierten Demosanitätsdienst in Leipzig im Einsatz und sicherten die Versammlung "1. Mai Demo – Mach Dich stark mit uns" des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) medizinisch und psychosozial ab. 🤝

Diese Art von Versammlungen stellen besondere Anforderungen an die medizinische Betreuung, worauf unsere Demosanitäter*innen jedoch gut vorbereitet sind.

Die Versammlung startete am Volkshaus Leipzig und führte als Aufzug bis zum Marktplatz Leipzig, wo im Anschluss auf einer Bühne mehrere Redebeiträge und Live-Acts sowie Musik stattfanden. 🎶 Unser Einsatz dauerte 6 Stunden, von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr. ⏱️

Wir waren mit insgesamt 7 Helfer*innen, aufgeteilt auf 3 Teams, vor Ort und standen für die Teilnehmer*innen bereit. Auch unser Notfalltelefon war aktiv und konnte genutzt werden, um im Bedarfsfall schnell und einfach Hilfe rufen zu können. 💪

Während des Demosanitätsdienstes hatten wir 6 Einsätze zu verzeichnen. Hierbei handelte es sich aber überwiegend um kleinere Verletzungen und Erkrankungen – es gab glücklicherweise keine schwerwiegenden Notfälle zu versorgen. 1 Patient*in wurde von uns mit einem Fahrzeug abtransportiert, während die übrigen Patient*innen nach der Versorgung vor Ort entlassen werden konnten. 🚑 Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass es allen betroffenen Personen im Nachgang des Einsatzes wieder gut geht. 😊

Die Anwesenheit unseres Demosanitätsdienstes dient dazu, die Ausübung demokratischer Grundrechte wie die Versammlungsfreiheit medizinisch abzusichern und somit eine möglichst gefahrlose Teilnahme zu ermöglichen. Dieses Ziel haben wir auch heute wieder erreicht – uns erreichte viel positives Feedback der anwesenden Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen der Gewerkschaften, welche sich für den Einsatz bedankten. Auch wir möchten uns bei Ihnen für die freundlichen Unterhaltungen bedanken und wünschen Ihnen alles Gute.

Insgesamt verlief der Einsatz also recht ruhig und unsere Arbeit war zu großen Teilen präventiver Natur. Wir danken der DGB Leipzig-Nordsachsen für die gute und freundliche Zusammenarbeit im Rahmen dieser Versammlung und freuen uns bereits auf den nächsten Dienst! 🙏

Nun wünschen wir allen noch einen frohen 1. Mai. Passen Sie gut auf sich auf.

2 Personen befinden sich auf einer Veranstaltung und reden miteinander - einer ist Leiter der Security, der andere Einsatzleiter des SKL.

Leipzig, den 18.04.2025

Das Sanitätskollektiv Leipzig wünscht allen frohe Ostern

Ein frohes Osterfest wünscht Ihnen das Sanitätskollektiv Leipzig! 🐰

Wir hoffen von Herzen, dass Sie und Ihre Liebsten besinnliche und fröhliche Tage verbringen, vielleicht bei der Suche nach bunten Ostereiern im Garten oder einem gemütlichen Osterbrunch im Kreise Ihrer Familie. 🌷🥚

Ostern ist traditionell eine Zeit der Freude, der Ruhe und des Zusammenseins. Doch während viele von uns diese kostbaren Momente genießen, gibt es zahlreiche engagierte Menschen, die auch über die Feiertage unermüdlich für unsere Sicherheit, Gesundheit und unser Wohlergehen im Einsatz sind. 🚑🚓🚒🏥

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um allen Einsatzkräften unseren tiefsten Dank auszusprechen. Das gilt für die Teams im öffentlichen Rettungsdienst, die jederzeit bereit sind auszurücken, um in Notfällen zu helfen. Es gilt für das Pflegepersonal und die Ärzt*innen in den Krankenhäusern, die sich Tag und Nacht um Patient*innen kümmern. Ebenso danken wir den Feuerwehrleuten und all den fleißigen Helfer*innen bei anderen Hilfsorganisationen und weitere BOS-Organisationen, die auch an Feiertagen Dienst tun. Ihr selbstloser Einsatz und Ihre Bereitschaft, eigene Pläne zurückzustellen, um für andere da zu sein, verdienen unseren allergrößten Respekt und unsere aufrichtige Dankbarkeit. Sie sind die stillen Held*innen dieser Tage! ✨❤️

Als ehrenamtliche Organisation, die selbst auf das Engagement und die Zeit ihrer Mitglieder baut, wissen wir besonders gut, was es bedeutet, Freizeit und Feiertage in den Dienst am Nächsten zu stellen. Dieses gemeinsame Verständnis für die Wichtigkeit des Helfens verbindet uns mit all diesen beeindruckenden Einsatzkräften.

Wir hoffen sehr, dass auch Sie, liebe Helfer*innen, trotz Ihrer wichtigen Aufgaben einige ruhige und schöne Momente über Ostern genießen können. Vielleicht eine kurze Pause, ein aufmunterndes Wort von Kolleg*innen oder eine kleine Geste der Anerkennung von außen. Möge Ihnen die Arbeit in diesen Tagen nicht zu schwerfallen.

Im Namen des gesamten Teams des Sanitätskollektivs Leipzig wünschen wir Ihnen allen – ob Sie nun Ostern zu Hause feiern oder im Einsatz sind – ein frohes, friedliches und hoffentlich auch erholsames Osterfest! 🌷🐣 

Herzliche Ostergrüße aus Leipzig sendet Ihnen das Sanitätskollektiv Leipzig!

Neue Standards: SKL meets GRC

Wir freuen uns, die Mitgliedschaft des Sanitätskollektivs Leipzig im Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) bekanntzugeben! Dieser Schritt unterstreicht unser Engagement für höchste Qualitätsstandards in der Wiederbelebung.

Der GRC ist die führende wissenschaftliche Fachgesellschaft für Wiederbelebung in Deutschland und gehört dem ERC (Eurpäischer Rat für Wiederbelebung) als Dachverband an. Er entwickelt und verbreitet Leitlinien basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und trägt so zur Verbesserung der Überlebenschancen bei.

Die GRC-Mitgliedschaft ist ein wichtiger Schritt für das SKL. Sie ermöglicht uns direkten Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien, wodurch unsere ehrenamtlichen Helfer*innen stets nach höchsten Standards aus- und fortgebildet werden und diese dann motiviert im Einsatz anwenden. Dies steigert unsere Kompetenz und Versorgungsqualität.

Als GRC-Mitglied verpflichten wir uns zur Implementierung der aktuellen Leitlinien in unseren Ausbildungen und Einsatzprotokollen und beteiligen uns an der Weiterentwicklung der Wiederbelebung in Deutschland. So gewährleisten wir Ihnen im Notfall die bestmögliche Versorgung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem GRC und blicken voller Zuversicht in die Zukunft.

Leipzig, den 16.04.2025

Ein Sanitäter führt die Reanimation an einer Übungspuppe im Freien durch.

Stimmen unserer Kund*innen

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Sanitätskollektiv Leipzig ab sofort auch auf der Bewertungsplattform Provenexpert vertreten ist!

Ihr Feedback ist uns unglaublich wichtig, denn es hilft uns, unsere Dienstleistungen stetig zu verbessern und noch besser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Deshalb haben wir uns entschieden, auf Provenexpert präsent zu sein, einer unabhängigen Plattform, auf der Sie uns ganz einfach bewerten können – zusätzlich zu dem direkten Feedback über unseren Support.

Ihre Stimme macht den Unterschied! Ob Sie uns bei einer Veranstaltung erlebt haben, an einem unserer Notfalltrainings teilgenommen haben oder unsere Unterstützung im Bereich der Obdachlosenhilfe erfahren durften – Ihre Erfahrungen sind wertvoll!

Teilen Sie uns auf Provenexpert mit, was Ihnen an unseren Leistungen besonders gut gefallen hat, wo wir uns noch verbessern können und welche Erfahrungen Sie mit unseren Helfer*innen gemacht haben.

Bereits wenige Klicks genügt, um Ihre Bewertung abzugeben. Ihre ehrliche Meinung hilft nicht nur uns, sondern auch anderen, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und kompetenten Partner für Sanitätsdienste, Notfalltrainings und co in Leipzig sind. Durch Ihre Bewertungen auf Provenexpert schaffen wir noch mehr Transparenz und zeigen unser Engagement für höchste Qualitätsstandards.

Wir möchten Ihnen zeigen, dass wir Ihr Vertrauen verdienen und Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden oberste Priorität haben. Informieren Sie sich auf unserem Provenexpert-Profil auch über die Erfahrungen anderer Kundinnen und gewinnen Sie so einen noch besseren Eindruck von unserer Arbeit und unserem Engagement.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung!

Leipzig, den 14.04.2025

2 Personen befinden sich auf einer Veranstaltung und reden miteinander - einer ist Leiter der Security, der andere Einsatzleiter des SKL.

Ein weiterer Höhepunkt dieses besonderen Tages ist der Beginn unserer vielversprechenden Partnerschaft mit der renommierten Sanitätsschule MEDucation. Wir sind sehr dankbar für diese wertvolle Kooperation, die einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der hohen Qualität unserer Arbeit leistet und bereits in ihrem jetzigen, noch jungem Stadium, große Fortschritte erzielt.

MEDucation wird uns zukünftig maßgeblich bei der professionellen Aus- und Fortbildung unserer ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützen. Gemeinsam werden wir unser Fachwissen kontinuierlich erweitern und unsere Einsatzkräfte optimal auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben vorbereiten. Darüber hinaus freuen wir uns auf die gemeinsame Durchführung von informativen Aktionstagen, um lebensrettendes Notfallwissen in der Leipziger Bevölkerung zu verbreiten und die Erste-Hilfe-Kompetenzen zu stärken.

Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Neuerungen und die starke Partnerschaft mit MEDucation eine positive Entwicklung für das Sanitätskollektiv Leipzig darstellt und es uns ermöglicht, unseren Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden in der Stadt Leipzig noch effektiver zu leisten.

Unser herzlicher Dank gilt der Sanitätsschule MEDucation sowie dessen Gründer und Geschäftsführer Alexandr Daniels und seinem Geschäftspartner Pascal Piech für das entgegengebrachte Vertrauen und die engagierte Zusammenarbeit. Wir blicken mit großer Vorfreude auf eine erfolgreiche, gemeinsame Zukunft!

Starten Sie nun gemeinsam mit uns durch und genießen Sie die Vorteile unseres Engagements und unserer breit gefächerten Neuaufstellung. Fragen Sie uns jederzeit gern an, wenn Sie einen Sanitätsdienst für Ihre Veranstaltung benötigen oder ein Notfalltraining für Ihren Verein oder Ihre Organisation benötigen.

Ihr Sanitätskollektiv Leipzig

Leipzig, den 12.04.2025

Happy Birthday im neuen Glanz & Willkommen MEDucation

Liebe Leser*innen und Freund*innen des Sanitätskollektivs Leipzig,

heute ist ein besonderer Tag für uns! Denn am 12. April, unserem Geburtstag, feiern wir nicht nur unser Bestehen, sondern präsentieren Ihnen stolz unser umfassend erneuertes Erscheinungsbild und begrüßen einen wertvollen neuen Partner an unserer Seite.

Das Sanitätskollektiv Leipzig erstrahlt in neuem Glanz und startet mit frischem Elan und voller Tatkraft in die Zukunft!

Die letzte Zeit war geprägt von intensiver Arbeit im Rahmen unseres Re-Brandings. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um nicht nur unser neues Logo zu entwickeln, sondern auch unsere internen Strukturen zu optimieren und viele Prozesse zu vereinfachen.

Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Reduzierung von Bürokratie, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Sanitätsdiensten, um Ihnen den Kontakt und die Zusammenarbeit mit uns so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Hier haben eine Reduzierung des notwendigen Inhalts von 50 % vorgenommen und im Rahmen der Nachhaltigkeit eine Möglichkeit zum digitalen Ausfüllen implementiert, womit unsere Kund*innen und wir weniger Papier verbrauchen müssen.

Wir freuen uns auch sehr über zahlreiche neue Mitglieder, die unser Team verstärken und mit ihrem Engagement unsere Arbeit bereichern.

Zudem haben wir unser Tätigkeitsfeld erweitert und engagieren uns nun verstärkt in neuen Bereichen wie der Obdachlosenhilfe, um noch breiter in der Leipziger Gemeinschaft wirken zu können und auch jenen Hilfe zukommen zu lassen, welche oft vergessen werden.

Somit starten wir voller Tatendrang und Freude in ein neues Kapitel für das Sanitätskollektiv Leipzig, welches für uns viele neue und spannende Erfahrungen bereithalten wird. Unser Team freut sich bereits auf die zahlreichen Dienste, welche für uns anstehen und noch zum Monatsende beginnen werden.

Ein Karton mit verschiedenen medizinischen Versorgungs- und Erste-Hilfe-Artikeln als Spende an Organisationen im Ukraine-Krieg.
Logo des Sanitätskollektiv Leipzig mit rot-schwarzem Kreuz und dem Slogan „Für Euch. Für Uns. Für Alle.“

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.