Veranstalten Sie ein Event? Wir übernehmen die medizinische Absicherung für Sie. Von Sportveranstaltungen über Demonstrationen bis hin zu Firmenevents – professionell, zuverlässig und flexibel. Unser Team steht Ihnen gern für Ihre nächste Veranstaltung zur Verfügung.

Sanitäter mit Warnkleidung und rotem Notfallrucksack steht auf einem natur belassenen Festival und sichert dies medizinisch ab.

7+
Jahre Einsatzdienst

500+
durchgeführte Einsätze

1.000+
versorgte Patient*innen

Person mit roter Weste, beschriftet mit „Gruppenführer*in“ auf einem Volleyballplatz während eines Sanitätsdienstes.

Führungsgruppe

Die Führungsgruppe ist das zentrale Nervensystem unserer Einsatzorganisation und bei allen Einsätzen des Sanitätskollektiv Leipzig mit vor Ort. Sie übernimmt die wichtige Aufgabe der Organisation und Leitung. Erfahrene Führungskräfte in Funktionen wie Einsatzleiter*in, Abschnittsleiter*in und Gruppenführer*in gewährleisten einen reibungslosen Ablauf des Einsatzes.

Ihre Aufgaben umfassen die Einsatzplanung und -leitung, die Koordination besonderer Lagen, die Verantwortung und Unterstützung unserer Helfer*innen sowie die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Unsere Führungskräfte sind wichtige Ansprechpartner*innen für das Team und Veranstalter*innen. Sie sind durch farbige Kennzeichnungswesten erkennbar und mit Funkgeräten, Einsatzplänen und Checklisten ausgestattet.

Zur Führungsgruppe gehören auch Sichtungspersonal und Führungsassistent*innen. Ein besonderes Merkmal ist unser eigenes Notfalltelefon für Patient*innen, über das die Führungsgruppe deren Notrufe an unseren Sanitätsdienst entgegennimmt und die notwendige Hilfe koordiniert, um diesen immer schnellstmöglich Hilfe zukommen zu lassen.

Sanitäter mit Warnkleidung und rotem Notfallrucksack steht auf einer Wiese. Er sichert ein Fest für die Ukraine ab. Es wehen Fahnen.

Unser Team besteht aus engagierten Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen, darunter Sanitätshelfer*innen, Sanitäter*innen, Rettungssanitäter*innen, Krankenpfelger*innen oder Feuerwehrleute, wodurch viele medizinische Probleme direkt vor Ort gelöst werken können. Oftmals können dadurch sogar Einsätze des Rettungsdienstes vermieden werden und die Patient*innen die Veranstaltung weiterhin genießen.

Die Beauftragung unseres Sanitätsdienstes bietet Veranstalter*innen zahlreiche Vorteile: darunter eine erhöhte Sicherheit für die Besucher*innen und Mitarbeiter*innen, Auslagerung der medizinischen Versorgung an geschultes Personal und die Möglichkeit, sich auf die Durchführung des Events zu konzentrieren. Zudem vermitteln sie Ihren Gästen ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit und Fürsorge im Notfall.

Für die Besucher*innen bedeutet unsere Anwesenheit ein zusätzliches Plus an Sicherheit und Wohlbefinden. Sie können die Veranstaltung entspannt genießen, in dem Wissen, dass im Falle eines medizinischen Problems qualifizierte Hilfe schnell und unkompliziert verfügbar ist.

Ein Sanitäter in einer roten Jacke bereitet eine Spritze in einem Rettungswagen vor, indem er ein Medikament aufzieht.

Sanitätsdienst

Der Sanitätsdienst bildet das Fundament unseres Einsatzdienstes und ist seit unserer Gründung im Jahr 2018 unser zentrales Tätigkeitsfeld. Hier weißt unser Team ein fundiertes Wissen und vielfältige Erfahrungswerte auf.

Wir gewährleisten die medizinische Absicherung vielfältiger Veranstaltungen – von Sportevents und Konzerten über belebte Straßenfeste und Flohmärkte bis hin zu anspruchsvollen Firmenevents und Messen. Wo Menschen zusammenkommen, sind wir bereit, bei medizinischen Notfällen schnell und professionell zu helfen.

Unser Sanitätsdienst sicherte beispielsweise bereits die Stadtmeisterschaft Leichtathletik in Leipzig, den CSD Leipzig, den Gohliser-Nachtlauf, ukrainische Charitygalas, die Hand in Hand Demo und viele mehr ab. 

Dabei sind wir mit einem breiten Spektrum an medizinischer Ausrüstung vor Ort, das von Verbandsmaterial über Patientenmonitore zur Überwachung der Vitalfunktionen bis hin zu Rettungs- und Transportmitteln reicht. So können wir ein breites Spektrum an Notfallsituationen adäquat versorgen.

Bei Verletzungen oder Erkrankungen leisten wir schnelle Hilfe, führen eine erste Diagnostik durch und bieten fachgerechte Versorgung. Oft richten wir dafür auch eine Unfallhilfsstelle als geschützten Behandlungsraum abseits des Geschehens ein, wo weitere Maßnahmen erfolgen können und zugleich die Privatsphäre geschützt ist.

Zwei Rettungskräfte in Warnkleidung stehen unter einem Zelt auf einer Wiese. Sie beobachten ein Sportfest, welches sie absichern.

Auch als Set-Medics für Film- und Fernsehproduktionen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir sichern Dreharbeiten medizinisch ab, intervenieren bei Verletzungen und bieten fachkundige Beratung für die authentische Darstellung von medizinischen Szenen an. Somit können einige einfache Fehler in der Darstellung vermieden werden und der Dreh läuft so sicher wie möglich ab.

Das Besondere an unserem Sanitätsdienst ist, dass unser qualifiziertes Team unsere Leistungen in der Regel vollständig kostenfrei anbietet (z. B. für gemeinnützige Veranstaltungen und nicht-kommerzielle Events), da wir an den grundlegenden Anspruch auf medizinische Hilfe für jeden Menschen glauben. Somit helfen wir ungeachtet der finanziellen Situation.

Dieses Engagement ist uns eine Herzensangelegenheit, da wir der Überzeugung sind, dass medizinische Grundversorgung nicht von finanziellen Mitteln abhängen sollte. Unser Ziel ist die bestmögliche medizinische Sicherheit für Sie und Ihre Gäste.

Zögern Sie nicht, unseren Sanitätsdienst für Ihre nächste Veranstaltung anzufragen oder uns vorab zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne für eine umfassende Beratung zur Verfügung und planen den Einsatz gemeinsam mit Ihnen.

Mehrere Rettungskräfte und Menschen gehen auf einer Straße neben einer Demonstration. Sie sichern diese als Demosanitäter ab.

Unsere Demosanitäter*innen sind oft schneller vor Ort als der öffentliche Rettungsdienst, der bei größeren Versammlungen mitunter Schwierigkeiten hat, sich durch Menschenmengen zu bewegen und in bestimmten Situationen aufgrund der Gefahrenlage nur verzögert agieren kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist unsere spezielle Schulung im Umgang mit Verletzungen durch beispielsweise Pfefferspray sowie dem Einsatz in potenziell gefährlichen Umgebungen und Situationen.

Ein entscheidender Vorteil ist dabei unsere Unabhängigkeit von staatlichen Institutionen wie der Polizei. Viele Teilnehmer*innen von Demonstrationen scheuen die Behandlung durch die Polizei (welche i. d. R. hierfür zuständig wäre) aus Angst vor Repressionen. Unser Demosanitätsdienst bietet hier eine vertrauensvolle Alternative.

Wir garantieren eine medizinische Behandlung für jede*n, die vertraulich abläuft, sodass niemand befürchten muss, aufgrund der Inanspruchnahme medizinischer Hilfe negative Konsequenzen zu erleiden. In der Vergangenheit haben wir auch mit den eingesetzten Polizist*innen Verhandlungen im Sinne unserer Patient*innen geführt, um zu Gunsten der medizinischen und psychischen Gesundheit dieser die notwendigen polizeilichen Maßnahmen auf das Nötigste zu beschränken und einen schnelleren Weitertransport in ein Krankenhaus oder eine geschützte Räumlichkeit zu gewährleisten (so z. B. mehrfach bei der Absicherung des sogenannten „TagX“ am 03.06.2023 in Leipzig geschehen).

2 verletzte Demonstrant*innen werden von Sanitäter*innen versorgt. Es stehen viele Polizisten um sie herum.

Demosanitätsdienst

Der Demosanitätsdienst ist unser spezialisiertes Team für die medizinische Absicherung von Versammlungen jeglicher Art. Wie der Name schon sagt, liegt unser Hauptfokus auf der Betreuung von Kundgebungen, Aufzügen, Demonstrationen, Mahnwachen aber auch Spontanversammlungen.

Diese Veranstaltungen sind besonders, da hier ein potenziell erhöhtes Risiko für Verletzungen besteht, insbesondere wenn die eigene Demonstration auf Gegenprotest trifft oder es zu polizeilichen Maßnahmen wie der Räumung einer Sitzblockade oder einer Einkesselung kommt.

Bei solchen Ereignissen können vielfältige Verletzungen auftreten, wie Folgen von Schlägen oder dem Einsatz von Pfefferspray bis hin zu Notfällen aufgrund von Überanstrengung wie Stürzen oder Kreislaufproblemen durch langes Laufen.

Um eine sichere Teilnahme an Versammlungen für alle zu gewährleisten, ist die präventive Anwesenheit von erfahrenen Demosanitäter*innen stets sinnvoll. Unsere Anwesenheit bedeutet auch nicht automatisch, dass es Ausschreitungen gibt. Meist ist unsere Anwesenheit tatsächlich vorbeugender Natur. Ähnlich wie bei einer Versicherung – diese braucht man in der Regel nicht oft, aber wenn dann einmal ein Schadensfall eintritt, ist man froh sie zu haben. Genau so ist unser Demosanitätsdienst eine Versicherung für Sie und Ihre Teilnehmer*innen.

Zwei Personen sitzen auf der Straße am Rande einer Demo. Einer ist verletzt und wird von einem Demosanitäter versorgt.

Für unsere Einsätze bei Demonstrationen gelten daher besondere Grundsätze und die Einhaltung der Schweigepflicht hat für uns höchste Priorität.

Wir stehen für schnelle, unabhängige medizinische Hilfe für alle, die sie benötigen – ohne dabei Angst vor negativen Folgen haben zu müssen.

Da die Versammlungsfreiheit ein besonders hohes Gut unserer Demokratie ist, möchten wir jedem Menschen die Teilnahme an einer medizinisch abgesicherten Versammlung ermöglichen. Um dies für jeden Veranstalter und jede Privatperson möglich zu machen, bieten wir unsere Demosanitätsdienste grundsätzlich kostenfrei an.

Wenn Sie eine Versammlung planen und Wert auf eine professionelle und unabhängige medizinische Absicherung legen, die die besonderen Umstände von Demonstrationen berücksichtigt und Ihre Teilnehmer*innen schützt, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und planen den Einsatz gemeinsam mit Ihnen.

Ein Sanitäter erklärt einem Praktikanten den vor ihnen liegenden Notfallrucksack und die Krankentrage.

Sie fühlen sich nicht wohl oder benötigen psychische Unterstützung?

Telefonseelsorge:  0800 111 0 111   &   0800 111 0 222   (24/7, kostenfrei)

Website:  www.telefonseelsorge.de

Betreuungsdienst

Der Betreuungsdienst ist eine wichtige Unterstützungseinheit, die als Ergänzung zum Sanitäts- oder Demosanitätsdienst agiert und sich um alle nicht-medizinischen Bedürfnisse kümmert. Er ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und wird nahezu immer automatisch mit dem Sanitätsdienst eingesetzt.

Die Aufgaben sind vielfältig: Sie reichen von Auskünften und Beratung für Veranstaltungsteilnehmer*innen über die Ausgabe von Hilfsmitteln wie Taschentüchern und Wasser bis hin zur Unterstützung bei der Suche nach Eltern von verloren gegangenen Kindern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem psychischen Wohlergehen von Patient*innen und Betroffenen. Unsere engagierten Helfer*innen bieten Betreuung, ein offenes Ohr und vermitteln bei Bedarf Hilfsangebote.

Einige unserer Betreuungskräfte verfügen zudem über Grundlagenkenntnisse in der PSNV für erste Kriseninterventionen. Wir achten auch auf Anzeichen von Gewalt oder Misshandlung, um Betroffenen frühzeitig Hilfe zukommen zu lassen. Der Betreuungsdienst ist somit die gute Seele und das offene Ohr des Sanitätskollektiv Leipzig, denn die psychische Versorgung ist ebenso wichtig wie die medizinische.

Zwei Sanitäter im Einsatz mit ihrer Ausrüstung. Im Hintergrund sind demonstrierende Menschen und Polizisten zu erkennen.

Doch unsere Hilfe geht über die medizinische Erstversorgung hinaus. Wir leisten auch aktive Unterstützung bei der Suche und Inanspruchnahme von wichtigen Hilfsangeboten wie Notunterkünften und Tagesaufenthalten, um den Betroffenen einen sicheren und warmen Platz zu ermöglichen. Zudem verteilen wir lebensnotwendige Güter wie wärmende Decken und Getränke, um die unmittelbare Notlage zumindest etwas zu lindern.

Um unsere Hilfe für obdachlose Menschen in Leipzig stetig zu verbessern und noch effektiver zu gestalten, arbeiten wir an einer kontinuierlich wachsenden und intensiven Vernetzung mit anderen lokalen Initiativen und Organisationen der Obdachlosenhilfe.

Durch diese enge Zusammenarbeit können wir Ressourcen bündeln, unsere Hilfsangebote besser koordinieren und so eine noch umfassendere Unterstützung gewährleisten. Unser Ziel ist es, diesen oft übersehenen Menschen mit Würde und Respekt zu begegnen und ihnen in ihrer schwierigen Situation zur Seite zu stehen.

Hilfe bei Obdachlosigkeit – Stadt Leipzig   > hier klicken <

Leipziger Hilfebus – SAFE   > hier klicken <

Leipziger Oase – Diakonie Leipzig   > hier klicken <

Obdachlosenhilfe

Der Bereich der Obdachlosenhilfe ist das jüngste und zugleich ein besonders wichtiges Tätigkeitsfeld innerhalb des Sanitätskollektiv Leipzig.

Mit dieser Erweiterung unseres Einsatzdienstes möchten wir unserer tiefen Überzeugung Ausdruck verleihen, dass jede*r Mensch ein Recht auf Hilfe und Unterstützung hat, unabhängig von der persönlichen finanziellen Situation oder der sozialen Stellung. Gerade bei obdachlosen Personen beobachten wir oft, dass viele Menschen wegschauen, sich unsicher fühlen, wie sie helfen können, oder schlichtweg nicht wissen, welche Möglichkeiten es gibt.

Ein besonders gravierendes Problem ist der oft fehlende oder unzureichende Zugang zu grundlegender medizinischer Versorgung für obdachlose Menschen. Daher engagiert sich unser Team aktiv und mit großem Herzen für diese besonders vulnerable Gruppe.

Wir sind regelmäßig im gesamten Stadtgebiet Leipzig unterwegs und bieten obdachlosen Menschen eine kostenfreie medizinische Erstversorgung wie z. B. Verbandwechsel an. 

Dabei kümmern wir uns um akute gesundheitliche Beschwerden, leisten erste Hilfe und unterstützen bei der Suche nach Wegen für eine weiterführende ärztliche Behandlung, um sicherzustellen, dass sie die notwendige Versorgung erhalten können.

Rettungssanitäter mit einem Notfallrucksack und Ausrüstung in einer Menschenmenge in der Stadt Leipzig unterwegs.
Quadrokopter/Drohne fliegt vor blauem Himmel mit sichtbaren Rotoren. Die Drohne ist als Einsatzfahrzeug des SKL gekennzeichnet.

Drohnengruppe

Die Drohnengruppe ist eine wertvolle Unterstützungseinheit für unseren Sanitäts- und Demosanitätsdienst. Wir setzen unbemannte Flugsysteme (UAS) – bekannt als Drohnen – ein, um unsere Einsatzkräfte aus der Luft zu unterstützen und wichtige Informationen zu liefern.

Der Einsatz unserer UAS ist vielfältig und vorteilhaft. Sie dienen als fliegendes Auge für einen umfassenden Überblick über komplexe Einsatzgebiete. Dies hilft bei der Planung vorab (Erstellung von Lageplänen, Koordination) sowie während des Einsatzes (Reaktion auf Änderungen, frühzeitige Gefahrenerkennung). Auch die Überprüfung gemeldeter Gefahren aus sicherer Distanz ist möglich.

Zudem haben wir Drohnen erfolgreich zur Suche nach Vermissten eingesetzt, da sie große Gebiete schnell und effizient mit weniger Personal absuchen können. Wir nutzen sie auch für Social-Media-Inhalte. Der Einsatz erfordert enge Zusammenarbeit (UAS-Pilot, Luftraumbeobachter, Flugsicherungskontakt), bietet aber viele wertvolle Möglichkeiten zur Unterstützung unserer Teams am Boden.

Funfact: Unsere derzeitige Drohnen heißt „Mike“.

Sie haben noch Fragen zum Einsatzdienst? Kontaktieren Sie uns gern.

Diese Angabe wird benötigt, um das Formular abzusenden.

Diese Angabe wird benötigt, um das Formular abzusenden.

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Diese Angabe wird benötigt, um das Formular abzusenden.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Es gilt die Datenschutzerklärung in der jeweils geltenden Fassung, welche ich vor dem Senden dieser Nachricht vollständig gelesen habe und mit dem senden akzeptiere.*

Diese Angabe wird benötigt, um das Formular abzusenden.

* Pflichtfeld
Es tut uns leid, doch bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte prüfen Sie die Eingaben und versuchen Sie es erneut. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an support@sanitaetskollektiv-leipzig.de senden.
Vielen Dank für Ihre Nachricht an uns. Wir haben diese erhalten und unser Service-Team wird Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten. Sie erhalten zeitnah eine persönliche Rückmeldung von uns.

Unsere Partner*innen

Logo des Unterstützers MEDucation.
Logo das ausweist, dass das Sanitätskollektiv Leipzig Mitglied im GRC ist. Der GRC ist der deutsche Rat für Wiederbelebung.
Logo des Unterstützers 16. Oberschule - Schule der Stadt Leipzig.
Logo des Unterstützers SG Motor Gohlis-Nord Leipzig e. V.
Logo des Sanitätskollektiv Leipzig mit rot-schwarzem Kreuz und dem Slogan „Für Euch. Für Uns. Für Alle.“

© 2025 - Sanitätskollektiv Leipzig

HiOrg-Server Login   >>  Hier klicken  <<

Entdecken Sie unsere großartigen Unterstützer*innen   >>  Hier klicken  <<

Rechtliche Inhalte:   Impressum  Datenschutzerklärung  |  Allgemeine Geschäftsbedingungen  |  Verify-ID Ausweisprüfung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.