Hier geht es um Wissen und Qualifikation. Wir bieten umfassende interne Schulungen, betreiben eine Wissensdatenbank und engagieren uns mit spannenden Aktionstagen und praxisnahen Notfalltrainings für Vereine und Organisationen. Entdecken Sie unsere Angebote und investieren Sie in Ihre Handlungssicherheit im Notfall.

Ein Sanitäter führt Erste Hilfe bei einem simulierten Patienten durch. Ein AED ist angeschlossen. Der Patient wird beatmet.

6+
Jahre Bildungsarbeit

20+
Notfalltrainings

500+
Menschen geschult

Medizinisches Training: Rettungssanitäter führt Herzdruckmassage an einer liegenden Person durch. Eine andere Sanitäterin intubiert.

Doch unser Engagement reicht weit über unsere internen Reihen hinaus. Auf öffentlichen Aktionstagen sind unsere Ausbilder*innen präsent, um Ihnen in lockerer Atmosphäre wichtige Informationen zu Notfällen zu vermitteln, Ihr Wissen aufzufrischen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, lebensrettende Handgriffe wie die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung selbst zu üben. So erhalten Sie binnen weniger Minuten einen wichtigen Wissens-Boost für verschiedene Alltagsnotfälle.

Auch für Vereine, Aktionsgruppen und andere Einrichtungen stehen wir als kompetenter Partner bereit. Wir bieten Notfalltrainings an, die entweder als fertige Kurse gebucht oder individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. So schulen wir Ihre Mitglieder und Mitarbeitenden in den essenziellen Maßnahmen der Ersten Hilfe, um das Wissen vom letzten Erste-Hilfe-Kurs aufzufrischen oder auch um spezielle Maßnahmen wie den richtigen Umgang mit einer in Ihrer Einrichtung vorhanden Krankentrage oder ähnlichem Material zu trainieren.

Ein besonderes Anliegen ist uns die frühzeitige Heranführung junger Menschen an das Thema der ersten Hilfe. In Kindergärten und Schulen sprechen wir mit Kindern und Jugendlichen über richtiges Verhalten im Notfall und üben die Grundlagen der ersten Hilfe sowie das richtige Absetzen eines Notrufs, um ihre Hilfsbereitschaft zu fördern und sie frühzeitig auf mögliche Notfälle vorzubereiten.

Dabei sind die meisten unserer Bildungsangebote kostenfrei oder zumindest kostengünstig, da wir dafür einstehen, dass jeder Mensch Zugang zu dem wertvollen Wissen haben sollte, wie man im Notfall ein Leben retten kann.

Bitte beachten Sie, dass das Sanitätskollektiv Leipzig keine offizielle Ausbildungsstelle gemäß der DGUV-Vorgaben ist. Unsere Bildungsangebote verstehen sich als zusätzliches Angebot zu den Lehrgängen der von den durch die DGUV zugelassenen Ausbildungsstellen.

FG Aus- und Fortbildung

Die Fachgruppe Aus- und Fortbildung bildet das Fundament unseres Qualitätsanspruchs im Sanitätskollektiv Leipzig. Wir engagieren uns sowohl für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer eigenen Helfer*innen als auch für die Stärkung der Notfallkompetenzen in der Bevölkerung.

Intern legen wir größten Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. In regelmäßigen Übungen und Schulungen trainieren unsere Helfer*innen theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten, um in Notfallsituationen sicher und effektiv handeln zu können. Dabei nutzen wir professionelles Equipment und moderne Simulationssysteme, wie Sie sie bereits im Bereich "Ausrüstung" kennengelernt haben.

Um eine durchgehend hohe Qualität in unserer Arbeit gewährleisten zu können, sind alle Mitglieder des Sanitätskollektiv Leipzig dazu angehalten, jedes Jahr eine Mindestanzahl an Fortbildungsstunden zu erbringen.

Zudem bilden wir uns nicht nur in den regulären medizinischen Themenfeldern weiter, sondern auch in besonderen Schulungsinhalten wie der taktischen Medizin.

Ein Sanitäter übt an einem medizinischem Simulationsgerät die Stillung einer Blutung nach einem Messerstich oder einer Schusswunde.
Ein Ausbilder des SKL zeigt während eines Notfalltrainings die Reanimation an einer Übungspuppe und erklärt wie dies geht.

FG Notfallwissen

Die Fachgruppe Notfallwissen bildet das wissenschaftliche Fundament des Sanitätskollektiv Leipzig. Wir sind das Team im Hintergrund, das kontinuierlich aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin und verwandten Fachbereichen recherchiert, prüft und aufbereitet, um höchste Qualität in unseren Ausbildungen und Einsatzmaßnahmen zu gewährleisten.

Basierend darauf entwickeln wir vielfältige Lehrinhalte wie anschauliche Präsentationen, informative Videos, fundierte Artikel und Social-Media-Beiträge für die interne und externe Wissensvermittlung. Zudem erstellen wir realitätsnahe Fallbeispiele und konzipieren sowie bewerten die Prüfungen für unsere Sanitätsausbildungen.

Ein zentraler Aufgabenbereich ist die Konzeption, der Aufbau und die Pflege unserer umfassenden Wissensdatenbank rund um die Erste Hilfe. Diese wertvolle Ressource dient der Zugänglichmachung von lebensrettendem Wissen für die breite Bevölkerung. Somit leistet die Fachgruppe Notfallwissen die gesamte wichtige Hintergrundarbeit für die Fachgruppe Aus- und Fortbildung und schafft die inhaltliche Grundlage für deren Schulungen und Trainings.

Medizinisches Training: Rettungssanitäter führt Herzdruckmassage an einer liegenden Person durch. Eine andere Sanitäterin intubiert.

SKL & MEDucation

Qualität und Bildung auf hohem Niveau sind für das Sanitätskollektiv Leipzig von zentraler Bedeutung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und unsere Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln, freuen wir uns über eine enge und wertvolle Partnerschaft mit der renommierten Sanitätsschule MEDucation.

Diese Kooperation ist für uns von großem Nutzen. MEDucation unterstützt uns maßgeblich bei der Aus- und Fortbildung unserer eigenen Helfer*innen, um sicherzustellen, dass unser Team stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse und praktischen Fähigkeiten ist. Darüber hinaus arbeiten wir gemeinsam an der Konzeption und Umsetzung von Aktionstagen, um Notfallwissen in der Leipziger Bevölkerung zu verbreiten und das Bewusstsein für die erste Hilfe zu stärken. Für diese wertvolle Zusammenarbeit sind wir sehr dankbar.

Auch Sie können von der Expertise unseres Partners profitieren. Die Sanitätsschule MEDucation bietet ein breites Spektrum an hochwertigen Notfalltrainings und Fachkursen an. Ob es sich um Erste-Hilfe-Kurse, fortgeschrittene Qualifikationen wie ACLS (Advanced Cardiac Life Support) und BLS (Basic Life Support) oder spezifische Schulungen wie zum Brandschutzhelfer handelt – bei MEDucation finden Sie das passende Angebot.

Durch die Zulassung von MEDucation bei der DGUV, können Sie die dort erworbenen Bescheinigungen auch für den Führerschein, den Arbeitgeber oder ähnliche Zwecke nutzen. 

Möchten Sie mehr über die Sanitätsschule MEDucation und deren Kursangebot erfahren? Dann besuchen Sie gerne die Website unseres Partners – Herr Daniels und Herr Piech stehen Ihnen gern auch beratend zur Seite.

Ihre Ansprechpartner bei MEDucation

Junger Sanitäter in roter Uniform mit Stethoskop und freundlichem Lächeln. Alexandr Daniels von MEDucation.

Alexandr Daniels

Gründer und Geschäftsführer

Ein junger Mann in einer roten und schwarzen Einsatzjacke mit reflektierenden Streifen. Pascal Piech von MEDucation.

Pascal Piech

zweiter Geschäftsführer

Unsere Partner*innen

Logo des Unterstützers MEDucation.
Logo das ausweist, dass das Sanitätskollektiv Leipzig Mitglied im GRC ist. Der GRC ist der deutsche Rat für Wiederbelebung.
Logo des Unterstützers 16. Oberschule - Schule der Stadt Leipzig.
Logo des Unterstützers SG Motor Gohlis-Nord Leipzig e. V.
Logo des Sanitätskollektiv Leipzig mit rot-schwarzem Kreuz und dem Slogan „Für Euch. Für Uns. Für Alle.“

© 2025 - Sanitätskollektiv Leipzig

HiOrg-Server Login   >>  Hier klicken  <<

Entdecken Sie unsere großartigen Unterstützer*innen   >>  Hier klicken  <<

Rechtliche Inhalte:   Impressum  Datenschutzerklärung  |  Allgemeine Geschäftsbedingungen  |  Verify-ID Ausweisprüfung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.