Das SKL macht Sie fit für den Notfall!
"Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere vielfältigen Bildungsangebote interessieren. Ob Sie Ihr Wissen in Erster Hilfe auffrischen, sich in Notfalltrainings weiterbilden oder Ihre Kenntnisse in speziellen Bereichen vertiefen möchten – bei uns sind Sie genau richtig.
Wir vom SKL sind stolz darauf, Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen ein breites Spektrum an hochwertigen Aus- und Fortbildungen anbieten zu können. Dabei legen wir großen Wert darauf, unsere Angebote bei Bedarf individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Denn wir wissen, dass jede*r Kund*in einzigartige Anforderungen hat.
Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen? Dann nutzen Sie gern unser Antragsformular, um uns Ihre Anfrage zukommen zu lassen. Sie sind sich noch unsicher oder haben Fragen? Überhaupt kein Problem! Unser kompetentes Team steht Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gern dabei, das passende Bildungsangebot für Sie und Ihr Team zu finden.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Team auf Ihrem Weg zu mehr Sicherheit und Notfallkompetenz zu begleiten!"
Team des Fachbereich Bildung Sanitätskollektiv Leipzig
Unsere Bildungsangebote im Überblick
* Alle nachstehenden Angebote können standardisiert abgehalten werden oder individuell an Sie angepasst werden *
EHA
Erste-Hilfe-Ausbildung
In unserer EH-Ausbildung vermitteln wir Ihnen das grundlegende Wissen und die praktischen Fertigkeiten, um in Notfallsituationen sicher und kompetent zu handeln. Der Kurs orientiert sich an den aktuellen Richtlinien der DGUV und behandelt Notfälle bei Erwachsenen und Kindern. Sie erlernen lebensrettende Sofortmaß-nahmen, die Versorgung von Verletzungen und das richtige Verhalten in Notfallsituationen. Die Dauer beträgt 8–9 Stunden. Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
EHF
Erste-Hilfe-Fortbildung
In unserer EH-Fortbildung frischen wir Ihr vorhandenes Wissen auf und erweitern Ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe. Der Kurs behandelt aktuelle Leitlinien, neue Techniken und optionale Themen, um Sie optimal auf Notfallsituationen vorzubereiten. Die EHF baut dabei auf der EH-Ausbildung auf und erweitert diese sinnvoll und bietet dabei insbesondere Raum, um die Kenntnisse auch praktisch noch weiter zu festigen. Der Kurs dauert in der Regel 8–9 Stunden und richtet sich primär an Personen mit Vorkenntnissen in Erster Hilfe.
EHFU
Erste-Hilfe FreshUp
Unser Erste-Hilfe FreshUp ist ein kompaktes Format zur Auffrischung Ihrer Erste-Hilfe-Kenntnisse. Hier wiederholen wir die wichtigsten Maßnahmen wie das Vorgehen am Notfallort, die stabile Seitenlage, die Reanimation und ggf. spezielle Wünsche des*der Veranstalter*in. Der Kurs dient dazu, die Kernpunkte Ihres letzten Erste-Hilfe-Kurses aufzufrischen und wieder ins Gedächtnis zu rufen. Der Kurs dauert ca. 4 Stunden. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse kurz und prägnant auffrischen möchten.
EHD
Erste-Hilfe auf Demos
Unsere Erste-Hilfe-Kurse auf Demonstrationen vermitteln Ihnen spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten für die Erste Hilfe im Rahmen von Versammlungen. Neben den allgemeinen Basics der Ersten Hilfe wie der stabilen Seitenlage, Reanimation oder der Kontrolle starker Blutungen, behandeln wir auch Inhalte, die speziell auf Demos häufig vorkommen, wie den Umgang mit Kopfverletzungen, Pfefferspray und co. Auch die Abweichungen beim Vorgehen am Notfallort wird thematisiert. Die Dauer beträgt ca. 6–8 Stunden (je nach Inhalt).
NFT
Notfalltraining
Unsere Notfalltrainings vermitteln Ihnen kompaktes und wichtiges Wissen für den Notfall. Im Vergleich zu den Erste-Hilfe FreshUps gehen wir hierbei auch über die Erste Hilfe hinaus. Sei es durch die genauere Betrachtung von Details und Hintergründen, dem Erlernen von Schemata wie XABCDE oder Beatmung unter Nutzung von Hilfsmitteln wie Beatmungsbeuteln. Die Dauer unserer NFTs beträgt ca. 4–5 Stunden (je nach Inhalt). Dieser Kurs richtet sich an Personen mit fundierten Vorkenntnissen in der Ersten Hilfe sowie an Personen einem Hintergrund im Gesundheitswesen.
ST
Skilltraining
Unsere Skilltrainings konzentrieren sich auf den gezielten Aufbau und die Festigung ausgewählter Fertigkeiten im Notfallbereich. Anders als bei den Notfalltrainings betrachten wir hier nicht den gesamten Notfallablauf, sondern fokussieren uns auf einzelne, vom Kunden gewünschte Themen. Diese werden besonders genau betrachtet und vor allem praktisch geübt. Beispiele hier-für sind der Umgang mit einer Krankentrage, die Anwendung verschiedener Intubationsmittel, Blutungskontrolle oder die Anwendung verschiedener Rettungstechniken. Die Dauer beträgt ca. 2–3 Stunden (ab-hängig vom Inhalt).
TECC
Grundlagenkurs TECC
Unser TECC-Grundlagenkurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der taktischen Medizin. Diese findet primär bei Bedrohungslagen Anwendung und wird von Einsatzsanitäter*innen, der Polizei oder Sicherheitskräften genutzt. Wir legen den Fokus darauf, wie Sie sich in solchen Gefahren-lagen grundlegend verhalten, wie Sie strukturiert nach dem MARCH-Schema untersuchen und wie Sie durch konkrete Sofortmaßnahmen ein Leben retten, bis professionelle Kräfte eintreffen. Die Dauer beträgt ca. 4–5 Stunden. Dieser Kurs richtet sich an Sicherheitsmitarbeiter*innen, interessierte und Teilnehmer*innen von Demonstrationen.
SB
Standbetreuung
Buchen Sie uns für Ihre Veranstaltung! Wir betreiben einen Stand auf Ihrem Straßen- oder Sommerfest, Tag der offenen Tür oder ähnlichen Veranstaltungen, um für Notfälle zu sensibilisieren, lebensrettende Skills zu üben oder die Arbeit von Hilfsorganisationen vorzustellen. Beispiele hierfür sind die stabile Seitenlage, Reanimation, die Aufklärung über neue Projekte im medizinischen Bereich oder auch kindgerechte Angebote, wie z. B. Übungen zum Absetzen eines Notrufs oder zur stabilen Seitenlage, was wir während eines Schulfestes den Schüler*innen beigebracht haben. Die Inhalte oder Dauer richtet sich nach der jeweiligen Veranstaltung.
So können Sie eine Anfrage einreichen:
Sie haben das passende Bildungsangebot für sich entdeckt? Wunderbar! Stellen Sie jetzt ganz einfach eine Anfrage, um dieses Angebot bei uns zu buchen. Wählen Sie einfach die für Sie passende Option, um uns Ihre Anfrage zukommen zu lassen:
Der schnellste und unkomplizierteste Weg, um uns Ihre Anfrage zukommen zu lassen, ist per E-Mail. Senden Sie uns einfach das ausgefüllte Antragsformular an die unten stehende E-Mail-Adresse. Unser Team wird Ihre Anfrage zeitnah bearbeiten und sich mit Ihnen in Verbindung setzen. So können wir Ihre Anfrage schnell und effizient bearbeiten.
Post
Sie haben auch die Möglichkeit, uns Ihren Antrag postalisch zuzusenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Bearbeitung auf diesem Weg aufgrund der Postlaufzeiten etwas länger dauern kann. Senden Sie Ihren vollständig ausgefüllten Antrag einfach per Brief an folgende Adresse:
Sanitätskollektiv Leipzig, FB Bildung, Postfach 100250, 04002 Leipzig
Telefonmitteilung
Für besonders eilige Anfragen oder kurzfristige Buchungen steht Ihnen unsere Service-Nummer zur Verfügung. Sie können uns telefonisch oder per SMS erreichen, um uns über dringende Anträge zu informieren, die per Post oder E-Mail bereits unterwegs sind, so das wir diese schneller bearbeiten können. Ebenso bieten wir Ihnen unter dieser Nummer auch die Möglichkeit einer Vorabberatung, um offene Fragen zu klären.
Unser Antragsformular für die Bildungsangebote können Sie über den nachstehenden Button einfach herunterladen und bequem am PC ausfüllen sowie digital unterzeichnen. Hierfür benötigen Sie lediglich einen geeigneten PDF-Reader.
Bitte beachten Sie die für unsere Bildungsangebote geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB BA). Sie können diese über den untenstehenden Button herunterladen. Mit der Unterzeichnung des Antrags auf ein Bildungsangebot erklären Sie sich mit diesen AGB einverstanden.
Reichen Sie Ihre Anfrage direkt per E-Mail ein!
Information zu unseren Bildungsangeboten:
Unsere qualitativ hochwertigen Bildungsangebote werden von qualifizierten (Fach-)Dozent*innen durchgeführt, welche eine zertifizierte Ausbildung durchlaufen haben und nach aktuellen Leitlinien von GRC, ERC, AHA und DBRD unterrichten. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass das Sanitätskollektiv Leipzig derzeit nicht als DGUV-Ausbildungsstelle zugelassen ist.
Bitte beachten Sie, dass unsere Kursbescheinigungen jedoch derzeit nicht DGUV-zertifiziert sind und daher nicht für offizielle Zwecke, wie den Nachweis für den Führerscheinerwerb oder den Einsatz als betriebliche*r Ersthelfer*in verwendet werden können. Benötigen Sie eine Bescheinigung für diese Zwecke, so wenden Sie sich bitte an eine offizielle Ausbildungsstelle – z. B. unseren Kooperationspartner, die Sanitätsschule MEDucation.
Unsere Kursangebote sind eine wertvolle Ergänzung zu den DGUV-zertifizierten Angeboten und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre praktischen Fähigkeiten zu erweitern und zu festigen, um im Notfall schnell und zielgerichtet agieren zu können.
© 2025 - Sanitätskollektiv Leipzig
HiOrg-Server Login >> Hier klicken <<
Entdecken Sie unsere großartigen Unterstützer*innen >> Hier klicken <<
Rechtliche Inhalte: Impressum | Datenschutzerklärung | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Verify-ID Ausweisprüfung
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.